Elternberatung: Unterstützung im Familienalltag finden

Verfasst von
Daniel Duddek
Elternberatung
Inhaltsverzeichnis
No items found.
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.

Es gibt Tage, da fühlt sich einfach alles zu viel an. Dein Kind schreit, du kommst nicht hinterher, dein Partner versteht dich nicht und irgendwo zwischen Wäsche, Schule und Abendessen fragst du dich, ob du gerade alles falsch machst.

Wenn du diesen Gedanken kennst, bist du nicht allein. Viele Mütter stehen irgendwann an dem Punkt, an dem sie merken: So geht’s nicht weiter. Genau hier setzt professionelle Elternberatung an.

Ob Konflikte in der Erziehung, Familienprobleme oder die Sorge, das eigene Kind nicht gut genug zu begleiten. Elternberatung bedeutet Unterstützung, ohne zu werten. Es geht nicht darum, perfekte Eltern zu werden. Es geht darum, einen Weg zu finden, der für deine Familie funktioniert.

Typische Situationen, in denen Elternberatung weiterhilft

Vielleicht fragst du dich gerade, ob du überhaupt „so etwas brauchst“.

Die Antwort lautet: Wenn du es in Erwägung ziehst, lohnt es sich meist schon. Elternberatung ist keine letzte Lösung, sondern ein vorbeugender Schritt hin zu mehr Klarheit und Entlastung.

Typische Auslöser:

Hier hilft eine gute Elternberatung, Ursachen zu erkennen und alltagstaugliche Lösungen zu finden. Gerade in Familien mit willensstarken Kindern oder bei Schwierigkeiten im Verhalten ist es hilfreich, einen professionellen Blick von außen zu bekommen.

Elternberatung

Was passiert in der Elternberatung?

Je nach Beratungsform, ob vor Ort, telefonisch oder online, startet die Elternberatung meist mit einem offenen Gespräch. Dabei geht es nicht nur um die Kinder, sondern auch um dich.

Um deine Bedürfnisse, deine Unsicherheiten, deinen Wunsch nach Veränderung. Denn oft reicht schon ein Perspektivwechsel, um eingefahrene Muster zu lösen.

Gute Berater:innen arbeiten systemisch, beispielweise ein sytsemischer Famiiencoach. Sie schauen auf das gesamte Familiensystem, nicht nur auf ein bestimmtes „Problemkind“.

Gemeinsam analysiert ihr die Situation und erarbeitet Strategien, wie du dein Kind stärken, Konflikte entschärfen und mehr Leichtigkeit in euren Alltag bringen kannst.

Manchmal reicht ein einmaliges Gespräch. In anderen Fällen entsteht eine längere Begleitung, etwa in Form von Elterncoaching oder Familienhilfe.

Elternberatung ist kein Zeichen von Schwäche

Gerade Mütter wie du, die sich selbst oft zu viel abverlangen, zögern lange, bevor sie Hilfe annehmen. Das Gefühl, eine schlechte Mutter zu sein, schwingt häufig mit und ist verbunden mit der Angst vor Verurteilung.

Doch das Gegenteil ist der Fall: Wer sich Unterstützung holt, zeigt Stärke und Verantwortungsbewusstsein.

Beratung ist kein Eingeständnis von Scheitern, sondern der erste Schritt zu mehr Verbindung, Vertrauen und Klarheit. Und genau das braucht es, um in stürmischen Zeiten handlungsfähig zu bleiben, für dich und deine Kinder.

Was bringt Elternberatung konkret?

Je nach Situation kann Elternberatung dich in ganz verschiedenen Bereichen unterstützen:

  • Du erhältst konkrete Erziehungstipps für Eltern, die zu deiner Familiensituation passen
  • Du lernst, dein Kind besser zu verstehen, auch wenn es ständig „aus der Reihe tanzt
  • Du stärkst dein eigenes Selbstvertrauen als Mutter
  • Du entdeckst neue Wege im Umgang mit Grenzüberschreitungen von Kindern
  • Du findest mehr Ruhe in deinem Alltag
  • Gerade bei wiederkehrenden Konflikten oder Unsicherheiten zur kindlichen Entwicklung kann eine Elternberatung eine echte Entlastung bringen. Häufig ergänzt sie auch andere Angebote, etwa eine begleitende Jugendlichenpsychotherapie oder ein Resilienztraining.

Jugendliche bei Therapiegruppe

Verschiedene Formen der Elternberatung im Überblick

Nicht jede Familie braucht dasselbe. Gut ist, dass es heute viele Formen der Beratung gibt:

  • Systemische Elternberatung: betrachtet die Familie als Ganzes
  • Online-Elterncoaching: flexibel und ortsunabhängig
  • Familienberatung vor Ort: persönliche Gespräche in einer Beratungsstelle
  • Workshops und Gruppencoachings: ideal zum Austausch mit anderen Eltern
  • Angebote in Kombination mit Kindercoaching, z. B. bei Selbstbehauptungskursen oder Selbstwert-Trainings

Je nachdem, was du brauchst, findest du die passende Begleitung, ob zur Klärung eines konkreten Themas oder zur langfristigen Familienentwicklung.

Wichtig ist nur: Du musst den ersten Schritt machen.

Wie finde ich die richtige Elternberatung?

Eine gute Elternberatung lebt von Vertrauen. Achte bei der Auswahl auf folgende Punkte:

  • Passt die Person oder Einrichtung zu dir und deiner Haltung?
  • Werden die Themen angesprochen, die dir wichtig sind?
  • Ist das Angebot klar und transparent?
  • Gibt es Spezialisierungen, etwa auf schwer erziehbare Kinder oder auf systemische Familienarbeit?

Wenn du unsicher bist, nutze ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Viele Berater:innen bieten dies kostenfrei an. Auch auf Stark für Kinder findest du eine Übersicht geprüfter Familiencoaches, Kindercoaches und Jugendcoaches, die dich und deine Familie unterstützen.

Fazit: Elternberatung bringt Klarheit, Entlastung und Verbindung

Wenn du spürst, dass du Unterstützung brauchst, dann vertraue diesem Gefühl. Elternberatung bedeutet nicht, dass du versagt hast. Es bedeutet, dass du dich kümmerst. Um deine Kinder. Um dich. Um euer Miteinander.

Egal, ob du einfach nur eine Frage hast oder dich in einer Dauerbelastung befindest – es lohnt sich, das Gespräch zu suchen. Denn du musst das nicht alleine stemmen. Es gibt Menschen, die genau dafür da sind: Um dir zuzuhören, dich zu stärken und dich ein Stück zu begleiten.

Finde jetzt über unser Trainerverzeichnis für Kinder-, Jugend- und Familiencoaches die Unterstützung, die zu dir passt.

FAQ – häufige Fragen zur Elternberatung

Was ist Elternberatung genau?
Elternberatung ist ein professionelles Angebot, das dir hilft, Herausforderungen im Familienalltag zu bewältigen. Ob Konflikte mit dem Kind, Unsicherheiten in Erziehungsfragen oder Überforderung. Eine Elternberaterin oder ein Elternberater unterstützt dich dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Lösungen zu entwickeln.

Wann ist eine Elternberatung sinnvoll?
Wenn du das Gefühl hast, an deine Grenzen zu stoßen, dich ständig im Kreis drehst oder dein Kind dich emotional nicht mehr erreicht, dann kann Elternberatung entlasten. Auch bei Themen wie Erziehungsprobleme, Überforderung mit Kind oder Selbstwertgefühl stärken bei Kindern ist eine Beratung empfehlenswert.

Wer bietet Elternberatung an?
Elternberatung wird von pädagogischen Fachkräften, systemischen Berater:innen, Psycholog:innen oder speziell ausgebildeten Familiencoaches angeboten. Im Stark-für-Kinder-Verzeichnis findest du qualifizierte Ansprechpartner:innen in deiner Nähe.

Wie läuft eine Elternberatung ab?
In der Regel beginnt sie mit einem unverbindlichen Erstgespräch. Gemeinsam besprecht ihr eure Familiensituation, legt Ziele fest und entwickelt individuelle Lösungswege. Je nach Bedarf finden die Termine wöchentlich oder in größeren Abständen statt, online oder vor Ort.

Was kostet eine Elternberatung?
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Dauer der Sitzungen. Viele Berater:innen bieten Paketpreise oder sozial gestaffelte Honorare an. In einigen Fällen kann eine Übernahme durch Jugendhilfe oder andere Stellen möglich sein. Frag am besten direkt nach.

Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.