Kennst du das, wenn dein Kind bei den Hausaufgaben ständig abschweift oder schon nach fünf Minuten keine Lust mehr hat? Konzentration ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Fähigkeit, die sich entwickeln darf. Gerade im Alltag zwischen Schule, Hobbys und Medien fällt es vielen Kindern schwer, den Fokus zu halten.
Doch Konzentration ist nicht nur für gute Noten wichtig, sondern auch für das Selbstvertrauen. Denn nichts motiviert mehr, als Aufgaben erfolgreich abzuschließen.
In diesem Artikel erfährst du, warum Konzentrationsprobleme bei Kindern entstehen, welche Tipps wirklich helfen und welche Übungen die Aufmerksamkeit deines Kindes stärken können. Du bekommst außerdem Antworten auf häufige Fragen und Hinweise, wann zusätzliche Unterstützung sinnvoll ist.
Falls du merkst, dass dein Kind sich selbst bei geliebten Aufgaben nur schwer konzentrieren kann, kann ein Selbstbewusstseinstraining für Kinder zusätzlich helfen, innere Stärke und Fokus aufzubauen.
Konzentration ist eng mit der kindlichen Entwicklung verbunden. Je jünger ein Kind ist, desto kürzer ist seine natürliche Aufmerksamkeitsspanne. Viele Eltern unterschätzen, wie anstrengend es für Kinder ist, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu fokussieren.
Es gibt verschiedene Ursachen, warum dein Kind Schwierigkeiten haben könnte:
In manchen Fällen können tieferliegende Gründe vorliegen, zum Beispiel ADHS oder Lernstörungen. Hier kann eine Verhaltenstherapie für Kinder helfen, Ursachen zu klären und individuelle Strategien zu entwickeln.
Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Ein Kind kann sich nicht stundenlang konzentrieren, ohne Pausen einzulegen.
Die folgende Übersicht zeigt dir, was altersgerecht ist:
Erwachsene haben eine Konzentrationsspanne von bis zu 90 Minuten, bevor die Leistung abfällt. Für Kinder ist es ein großer Entwicklungsschritt, ihre Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern. Deshalb ist Geduld gefragt.
Wenn du merkst, dass dein Kind weit unter diesen Werten liegt, können kleine Anpassungen im Alltag schon viel bewirken. Ein strukturierter Tagesablauf, ausreichend Schlaf und feste Rituale schaffen Sicherheit und Fokus. Hier können Erziehungstipps für eltern helfen, mehr Ruhe und Klarheit in die Lernzeit zu bringen.
Kinder brauchen verlässliche Abläufe. Feste Lernzeiten nach der Schule helfen, sich auf Hausaufgaben einzustellen. Ein fester Platz, an dem nur gelernt wird, verstärkt diesen Effekt.
Nach 15–20 Minuten Lernen hilft eine kurze Pause, um Energie zu tanken. Hüpfen, Strecken oder ein kurzes Bewegungsspiel reichen aus, um das Gehirn wieder in Schwung zu bringen.
Das Gehirn benötigt Glukose, gesunde Fette und Vitamine. Ein Frühstück mit Vollkornbrot, Obst und Nüssen legt den Grundstein für konzentriertes Arbeiten.
Reduziere Ablenkungen: kein Fernseher im Hintergrund, Handy aus dem Blickfeld und ein ordentlicher Schreibtisch.
Memory, Puzzle oder Suchspiele trainieren Aufmerksamkeit spielerisch.
Druck blockiert. Lob und kleine Belohnungen motivieren mehr als Kritik.
Lobe Anstrengung, nicht nur Ergebnisse. So fühlt sich dein Kind gesehen.
Mehr zu Grenzsetzung bei unruhigen Kindern findest du unter Umgang mit schwierigen Kindern.
Hier einige Übungen, die du leicht in den Alltag integrieren kannst:
Wenn dein Kind Schwierigkeiten hat, ruhig zu bleiben, kann ein Selbstbehauptungskurs für Kinder helfen, Selbstkontrolle und Fokus zu stärken.
Manchmal reichen kleine Alltagstipps nicht aus.
Wenn du folgende Anzeichen bemerkst, kann Unterstützung wichtig sein:
Hier können ein systemischer Familiencoach oder eine Therapie für Jugendliche helfen, Ursachen zu erkennen und gezielt zu fördern.
Konzentration bei Kindern zu fördern, ist ein Prozess, der Geduld und liebevolle Begleitung braucht. Mit kleinen Alltagstipps, Übungen und einer positiven Haltung kannst du deinem Kind helfen, den Fokus zu stärken und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln. Wenn du merkst, dass dein Kind dennoch über längere Zeit Schwierigkeiten hat, lohnt es sich, professionelle Unterstützung zu suchen.
Finde jetzt passende Angebote, um die Konzentration bei Kindern zu fördern und entdecke, wie du dein Kind auf seinem Weg stärkst.
Was fördert Konzentration bei Kindern am besten?
Eine Kombination aus strukturierter Tagesplanung, Bewegung, gesunder Ernährung und Schlaf fördert die Konzentration am besten.
Welche Lebensmittel fördern Konzentration?
Nüsse, Vollkornprodukte, Beeren, Eier und fettreicher Fisch liefern wichtige Nährstoffe für das Gehirn.
Wie lange können sich Kinder konzentrieren?
Je nach Alter zwischen 5 und 30 Minuten. Mehr dazu findest du im Abschnitt zu Konzentrationsspannen.
Weitere Hilfen findest du unter Familienhilfe.